Funkenschutzplatten, oder auch Kaminbodenschutz- oder Brandschutzplatten genannt, sind ein unbedingtes Muss, um die Umgebung eines Kamins, Kachel- oder Holzofens vor Funkenflug, Glut und anderen feuerbedingten Gefahren zu schützen. Sie bestehen aus feuerfesten Materialien wie Glas, Metall oder Stein und sind in verschiedenen Größen und Designs erhältlich.
Notwendigkeit von Funkenschutzplatten
Brandschutz: Verhindern, dass Funken oder heiße Asche den Boden oder umliegende Gegenstände entzünden.
Bodenschutz: Schützen empfindliche Bodenbeläge wie Holz, Laminat oder Teppich vor Hitzeschäden und Verschmutzungen.
Versicherungsschutz: Nur ein der jeweiligen Feuerungsverordnung des Landes (Thüringer FeuVo, § 4) entsprechendes Ofendesign ermöglicht auch einen Versicherungsschutz. Der Ofen kann erst nach Abnahme durch den Schornsteinfeger in Betrieb genommen werden.
Rechtliche Vorgaben
In Deutschland sind Funkenschutzplatten für Kaminöfen auf brennbaren Fußböden wie Holz, Laminat, PVC oder Teppich vorgeschrieben. Die Bodenplatte muss den Grundriss des Kaminofens vorne um mindestens 50 cm und seitlich um mindestens 30 cm überragen.

Ob eine Funkenschutzplatte Pflicht ist und ob die Vorgaben erfüllt wurden, überprüft der Schornsteinfeger. In der Regel sind bereits in den Montageanweisungen des Herstellers die Informationen für die nötige Platte zum jeweiligen Ofen enthalten.
Materialien von Funkenschutzplatten
Glas: Funkenschutzplatten aus Einscheibensicherheitsglas (ESG) sind bruchsicher und wirken mit einer Stärke von häufig nur 6-8 mm sehr filigran. Es gibt sie in transparentem Glas, Milchglas sowie in Grau oder Schwarz. Häufig sind Glasplatten mit einem geschliffenen Rand versehen, der optisch hervorsticht und verhindert, dass man über die Platte stolpert.
Wenn die Gestaltung des Funkenschutzes dezenter sein soll, gibt es Vorlegegläser, die der Form des Ofens angepasst sind. Hersteller wie HWAM, Hase, Cera, Contura oder Austroflamm haben diese passend zu Ihren Kaminöfen im Programm. Die Platten haben eine Stärke von 6-8mm.
Metall: Platten aus pulverbeschichtetem Stahl oder Stahlblech sind in verschiedenen Farben erhältlich, oft in Grau oder Schwarz. Ihre Oberfläche kann glatt oder bearbeitet sein, beispielsweise gebürstet oder gehämmert, was besonders rustikal wirkt und den Kaminbereich deutlich vom Wohnbereich abgrenzt.
Stein: Sehr beliebt sind Steinplatten aus Granit oder Schiefer. Sie bieten eine hohe Druckbelastbarkeit und sind durch ein Sandstrahlverfahren auch mit vielfältigen Mustern erhältlich. Aufgrund ihrer strukturierten Oberfläche sind sie ein Design-Accessoire für rustikale Kaminzimmer.
Man kann den vorhanden Belag im entsprechenden Maß ausschneiden und dort eine keramische Fliese oder Naturstein einarbeiten, die auch als Wandspiegel hinter Kaminöfen gern als Gestaltungselement verwandt wird. Durch die Struktur und die Farbgebung wird bei freistehenden Kaminöfen ein sehr schöner Kontrast erzielt.

Wohnraumgestaltung einbeziehen
Sollte der Funkenschutzbereich gleichzeitig eine Durchgangszone sein, ist noch mehr dem Material Beachtung zu schenken. Hier bieten sich Stahlplatten an, da sie ab 3 mm hergestellt werden können oder in den Bodenbelag eingelegt werden können, um Stolperkanten zu vermeiden.
Der Vorteil der Vorlegeplatten ist auch, dass die Platte jederzeit zum Reinigen oder in den Sommermonaten entfernt werden kann, da der Ofen nicht auf der Platte steht. Auch das Federn bei unebenen Böden fällt somit weg.
Bei der Farbgebung kann man darauf achten, unempfindliche Strukturen und Farben zu wählen, da eine Verschmutzung beim Heizen durch herabfallende Asche oder Holzrückstände nicht ausbleibt und das Heizen einfach mehr Spaß macht, wenn alles leicht zu reinigen ist.
Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen
Mindestabstände einhalten: Stellen Sie sicher, dass der Ofen oder Kamin die empfohlenen Sicherheitsabstände zu brennbaren Materialien wie Möbeln, Vorhängen oder Wänden einhält. Im Strahlungsbereich der Feuerraumscheibe darf sich kein brennbares Material befinden. Auch außerhalb des Strahlungsbereiches ist an den Seiten des Kaminofens ein Abstand zu brennbaren Materialien einzuhalten. (siehe Maße der Montageanleitung, da modellbezogen die Abstände variieren)
Regelmäßige Wartung: Lassen Sie Ihren Kamin oder Ofen regelmäßig von einem Fachmann warten, um sicherzustellen, dass alle Komponenten sicher funktionieren.
Feuerlöscher bereithalten: Platzieren Sie einen geeigneten Feuerlöscher in der Nähe des Kamins oder Ofens, um bei Bedarf schnell eingreifen zu können.
Rauchmelder installieren: Statten Sie den Wohnraum mit Rauchmeldern aus, um im Brandfall rechtzeitig gewarnt zu werden.
Funkenfanggitter verwenden: Ergänzen Sie die Funkenschutzplatte mit einem Funkenfanggitter, speziell bei offenen Feuerstellen, um den Funkenflug noch effektiver einzudämmen oder um vor der heissen Scheibe zu schützen bei Kleinkundern oder Haustieren.
Funkenschutzplatte aus Stahl
Pflege und Reinigung
Verwenden Sie milde Reinigungsmittel und ein weiches Tuch, um Glas- oder Metallplatten zu reinigen.
Vermeiden Sie scheuernde Reinigungsmittel, die die Oberfläche beschädigen könnten.
Kontrollieren Sie die Platte regelmäßig auf Beschädigungen und ersetzen Sie sie bei Bedarf.
Mit der richtigen Kombination aus Funkenschutzplatten, vorbeugenden Maßnahmen und regelmäßiger Wartung schaffen Sie eine sichere und gemütliche Atmosphäre in Ihrem Zuhause.
Viel Spaß beim Feuern!
Comentarios