top of page

Kaminöfen mit Backfach: Zeitgemäßer Trend mit Tradition


Neuerdings erlebt ein Heizgerät eine eindrucksvolle Renaissance: der Kaminofen mit Backfach. Kaum ein anderes Produkt vereint so konsequent Gemütlichkeit, Energieeffizienz und multifunktionale Nutzung. Ein Holzofen mit Backfach ist weit mehr als nur ein Heizgerät, das gelegentlich die Suppe warm hält. Die erzeugte Wärme wird beim gleichzeitigen Heizen und Backen doppelt genutzt. Und das Holzfeuer verleiht Backwaren, wie Brot und Pizza, ein unverwechselbares Aroma.

 

Zusätzlich erzeugt die Ofenwärme ein besonderes Wohlgefühl, das im hektischen Alltag sehr  geschätzt wird. Gemeinsam am Ofen sitzen, dem Feuer zusehen, und dann noch ein frisch gebackenes Brot aus dem Backfach holen … Behaglichkeit pur. 


Hier erfahren Sie, warum diese Öfen nicht nur nostalgisches Beiwerk sind, sondern sich in vielen Haushalten wirtschaftlich und praktisch absolut rechnen. 

 

Kaminöfen mit Backfach, und manchmal auch mit Kochplatte, bedienen also mehrere aktuelle Trends:

  • Energieunabhängigkeit – Sie sparen nicht nur Strom, sondern tragen auch zu einer autarken Versorgung im Krisenfall bei.

  • Nachhaltigkeit – Holz als nachwachsender Brennstoff kann fossile, CO₂-intensive Brennstoffe ersetzen und so zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen beitragen.

  • Entschleunigtes Leben – Immer mehr Menschen erfreuen sich am Brotbacken oder Braten im Holzofen und genießen die Momente, wenn das Leben mal bewusst langsamer läuft.

 

Diese modernen Kaminöfen sind längst keine rustikalen Provisorien mehr, sondern effiziente Heizsysteme mit emissionsarmer Verbrennung und zeitgemäßem Komfort. Hersteller wie Austroflamm, Max Blank und Westbö bieten zahlreiche Varianten in verschiedenen Leistungs- und Designklassen. 

Kaminofen in Wohnküche

Kaminöfen mit Kochplatte oder Backfach sind ideal für Wohnküchen.


Moderne Wohnküche als idealer Aufstellort für einen Kaminofen mit Backfach oder Kochplatte


Als Aufstellort eignen sich besonders Wohnküchen, da hier Wärme, Kochfunktion und Aufenthaltsbereich kombiniert werden. Aber auch das Wohnzimmer ist für diesen Kaminofen traditionell sehr beliebt.Nicht geeignet sind Schlafzimmer sowie Räume ohne Frischluftzufuhr.

 

Worauf sollten Sie also beim Kauf und Einbau unbedingt achten?

 

Vier wichtige Faktoren bei der Planung


  1. Kaminofen mit Backfach braucht Statik-Check

 

Ein wichtiger Punkt bei der Planung ist das Gewicht eines Kaminofens mit Backfunktion und die Abmaße. Während ein klassisches Modell etwa 80 bis 130 kg wiegt, hat ein Kaminofen mit Kochplatte und Backfach meist größere Abmaße und bringt mehr Gewicht auf die Waage. Bei massiven Ausführungen mit Natursteinverkleidung oder Gusseisen sind noch höhere Lasten möglich.

 

Deshalb ist es vor allem in Altbauten, Fachwerkhäusern oder Obergeschossen mit Treppenaufgang notwendig, die Statik zu überprüfen, um die Tragfähigkeit des Bodens sicherzustellen. Gegebenenfalls sind Lastverteilungsplatten oder konstruktive Verstärkungen nötig. Dieser Aspekt sollte unbedingt in die Planung einbezogen werden, um spätere Schäden an der Bausubstanz oder Gefährdungen auszuschließen.

 

Optimal ist die Platzierung eines Kaminofen mit Backfunktion im Erdgeschoss auf einer feuerfesten Bodenplatte, frei zugänglich und mit allen vorgeschriebenen Sicherheitsabständen. Das erleichtert auch das Nachfüllen des Holzvorrats.


Genauso wichtig wie ein stabiler Boden ist eine ausreichende Deckenhöhe. Das Abgasrohr sollte mindestens 40 cm Abstand zur Zimmerdecke haben.


Kaminofen mit Backfach
Kaminofen mit Backfach im Wohnzimmer aufgestellt
  1. Besondere Vorsicht in Haushalten mit Kleinkindern oder Haustieren

 

Kaminöfen mit Backfunktion erreichen eine sehr hohe Oberflächentemperatur. In Haushalten mit kleinen Kindern oder Haustieren sind daher folgende Schutzmaßnahmen empfohlen:

  • Schutzgitter installieren, um Kleinkinder und Haustiere vom Ofen fernzuhalten.

  • Mindestabstände zu brennbaren Materialien einhalten (siehe technische Daten des  Herstellers).

 

  1. Dunstabzugshaube & Kaminofen: Ein oft unterschätztes Risiko


Wenn der Kaminofen in der Küche oder in Küchennähe platziert wird, sollte unbedingt eine mögliche Gefahr, die von einer Abluft-Dunstabzugshauben ausgehen kann, abgecheckt werden. Im Gegensatz zur Umlufthaube saugen diese Art Hauben Kochdämpfe an und leiten sie über ein Rohrsystem nach außen. Problematisch wird es, wenn die Fenster geschlossen bleiben. Dabei können  Abluft-Dunstabzugshauben in Kombination mit einem Kamin einen gefährlichen Unterdruck im Raum erzeugen und es besteht die Gefahr, dass Abgase (Kohlenmonoxid) aus dem Schornstein zurück in den Wohnraum gesaugt werden.


Daher empfehlen wir folgende zusätzlichen Schutzmaßnahmen bei Kaminöfen im Küchenbereich:

  • Verwenden sie statt einer Abluft- eine Umluft-Dunstabzugshauben mit Aktivkohlefilter,

  • Oder richten Sie einen Außenluftanschluss am Kaminofen ein.

  • Letztlich kann ein Fensterkontaktschalter Abhilfe schaffen, der den Betrieb der Haube nur bei geöffnetem Fenster erlaubt.

  • Kohlenmonoxid-Melder installieren, um Rückströmung frühzeitig zu erkennen.

  • Betrieb nur mit ausreichender Frischluftzufuhr.


  1. Abnahme vom Schornsteinfeger ist Pflicht


Ein Kaminofen mit Backfach sollte vom Ofenbaumeister geplant und berechnet werden und muss vom Schornsteinfeger begutachtet und abgenommen werden, um auch versicherungstechnisch Schutz zu erhalten. Der Kamin kann nur nach Abnahme vom Schornsteinfeger in Betrieb genommen werden (DIN EN 13240 für Einzelraumfeuerstätten). 


Fachmännischer Rat ist auch notwendig, da beispielsweise die Abgasführung bei verschiedenen Modellen unterschiedlich ausfallen kann:

  • Einige Backöfen haben einen zusätzlichen Rauchgasumlenker für gleichmäßige Hitze im Backfach. Diese müssen fachgerecht montiert werden.

  • Je nach Gegebenheiten vor Ort, um einen Gasrückstau zu vermeiden, kann ein höherer Schornsteinzug nötig sein.

Vor dem Kauf muss daher schon der Kachelofen-Meisterbetrieb oder der Schornsteinfeger kontaktiert werden, um den Aufstellraum, Zug und die Sicherheit zu prüfen.

 

Wirtschaftlichkeit: Rechnet sich die Investition eines Kaminofens mit Backfach?


Viele unserer Kunden erwarten beim Kaminofen mit Backfach vor allem Romantik am Feuer. Dennoch steht die Frage: Lohnen sich die hohen Anschaffungskosten oder ist sowas purer Luxus? Die Kosten von etwa 2.500 bis 7.000 € sind zunächst beachtlich. Bei regelmäßiger Nutzung amortisiert sich der Kaminofen innerhalb von fünf bis nein Jahren, insbesondere wenn:

  • der Ofen als Haupt- oder Zusatzheizung dient,

  • regelmäßig gebacken oder gekocht wird,

  • Brennholz kostengünstig beschafft werden kann

 

Reinigung & Reparatur

Und nicht zu vergessen, ein Kaminofen mit Backfach braucht regelmäßige Reinigung und Pflege.

  • Das Backfach muss regelmäßig von Einbrand, Krümeln und Fett gereinigt werden. Herausnehmbare Schamottsteine erleichtern die Tiefenreinigung.

  • Bei Backöfen mit Kochplatte muss die gußeiserne Platte regelmäßig gegen Rost eingeölt werden.


Wenn Sie sich für einen Kaminofen mit Back- oder Kochfunktion entschieden haben, beraten wir Sie gern bei der Planung und Montage.




Kauf-Checkliste für Kaminöfen mit Backfach (und Kochplatte)


🔧 Technik & Ausstattung

  • Backfach Größe ausreichend? (min. 30 × 30 cm für Brot/Braten)

  • Thermometer eingebaut oder lose (für Back Temperaturkontrolle)

  • Kochplatte vorhanden? (falls Sie darauf kochen wollen)

  • Rauchgasumlenkung regelbar? (für gleichmäßige Backhitze)

  • Material im Backfach: Schamotte oder Gusseisen (statt dünnes Blech)

  • Zugregler vorhanden (manuelle Luftzufuhr für Heißluft-Steuerung)

  • Feuerraumauskleidung: langlebig & austauschbar?


🏡 Raum & Aufstellung

  • Platzbedarf geprüft? (Backofen Modelle sind oft höher und tiefer)

  • Boden tragfähig geprüft? (v. a. bei Altbau/Dielen muss die Statik geprüft werden)

  • Wand-/Deckenabstand eingehalten? (Ist ein Hitzeschutz nötig?)

  • Wohnraumlüftung ausreichend? (minimale Raumgröße berechnet sich nach kW des Ofen; Herstellerblatt beachten)

  • Bodenplatte (Glas/Metall) vorhanden oder nicht brennbarer Bodenbelag


🔥 Schornstein & Genehmigung

  • Schornstein geeignet und dimensioniert?

  • Schornsteinfeger kontaktiert und Planung abgestimmt?

  • Modell erfüllt aktuelle BImSchV-Stufe 2 (Deutschland)


🧽 Bedienung & Reinigung

  • Backfach leicht zu reinigen? (z. B. herausnehmbare Bleche)

  • Aschekasten oder Asche-Mulde vorhanden und gut zugänglich?

  • Ersatzteile verfügbar? (Glas, Roste, Dichtungen)

Folgen Sie unserem Blog.

bottom of page