top of page

Elektrokamine sind besonders umweltfreundlich

Autorenbild: Mandy KuhfittigMandy Kuhfittig

Technische Innovationen für umweltfreundliche Gemütlichkeit

Angesichts strengerer Umweltauflagen und einem oft begrenzten Platz für die Holzlagerung werden Elektrokamine immer beliebter. Wegen ihrer einfachen Installation, unabhängig von einem Schornstein oder Gasanschluss, kommen sie auch für Wohnräume in Betracht, wo bisher Kamine keine Option waren. Die Elektrokamine mit Wasserdampf bieten eine umweltfreundliche Alternative zu traditionellen Kaminen und überzeugen durch fortschrittliche Technologien und vielfältiges Designs.


Die Modellvielfalt reicht von frontalen über zwei- und dreiseitige Ausführungen bis hin zu Raumteilern und Durchsichtmodellen, sodass sie sich nahtlos in verschiedene Raumkonzepte integrieren lassen. Per App oder Fernbedienung kann die Flammenintensität, Heizleistung und Beleuchtung geregelt werden..


Elektrischer Kaminofen mit täuschend echter Flamme

Das Flammenbild eines Elektrokamins wird durch eine innovative Kombination aus Wasserdampf und moderner LED-Technologie erzeugt. Dieser Ansatz ermöglicht eine täuschend echte Illusion von flackernden Flammen und Glut, ohne dass echtes Feuer entsteht.


1. Wasserdampferzeugung

  • Verdampfung: Im Inneren des Kamins befindet sich ein Wassertank, aus dem Wasser durch Ultraschallvernebler in feinen Nebel umgewandelt wird. Ultraschall erzeugt Vibrationen mit hoher Frequenz, die das Wasser in mikroskopisch kleine Tröpfchen zerlegen, wodurch ein kalter Dampf entsteht.

  • Austritt des Dampfs: Der Nebel steigt aus speziell positionierten Öffnungen nach oben und simuliert die Bewegungen von Rauch und Flammen.

2. LED-Beleuchtung

  • Positionierung der LEDs: Hochleistungs-LEDs sind unterhalb und hinter dem Nebelaustritt angebracht, um die aufsteigenden Dampfwolken gezielt zu beleuchten.

  • Lichtmuster: Die LEDs arbeiten in dynamischen Mustern und wechseln kontinuierlich zwischen warmen Gelb-, Orange- und Rottönen, um das Flackern echter Flammen nachzuahmen.

  • Farbverläufe und Bewegung: Durch präzise Abstimmung der Lichtintensität und -richtung entsteht ein dreidimensionales Flammenspiel, das täuschend echt wirkt.

  • Simulation von Glut: Unterhalb der "Feuerstelle" befinden sich weitere LEDs, die glühende Holzscheite oder Kohlen imitieren. Diese sind oft aus hitzebeständigen Kunststoffen gefertigt, die realistisch wirken.

3. Wasserverbrauch und Nachfüllung

  • Wasserversorgung:

    • Große Modelle verfügen oft über einen direkten Wasseranschluss, der den Tank automatisch nachfüllt.

    • Kleinere Geräte nutzen Wassertanks oder Schubladen, die manuell befüllt werden. Ein Tank bietet je nach Größe eine Brenndauer von 8 bis 10 Stunden.

  • Sicherheit: Da nur kalter Wasserdampf genutzt wird, besteht keinerlei Verbrennungs- oder Brandgefahr.


Wasserschublade
Wasserschublade bei einem Elektrokamin

Heizleistung und Wärmeabgabe

Viele Elektrokamine verfügen über eine zuschaltbare Heizfunktion mit Leistungen zwischen 1-2 kW. Abhängig von der Raumhöhe, können Räume bis zu 25 m² beheizt werden. Dadurch dass die Wärme direkt in den Raum abgegeben wird, gibt es keine Wärmeverluste wie bei einem Schornstein. Das macht den Elektrokamin besonders effizient.


  • Heizelemente

    • Die elektrischen Heizelemente gibt es in Form von Heizspiralen oder keramischen Heizplatten.

    • Diese Heizelemente erhitzen die Luft, die dann über einen Lüfter gleichmäßig im Raum verteilt wird.

    Die warme Luft wird in der Regel oberhalb der Sichtscheibe ausgeblasen, damit sie sich nicht mit der Optik des Flammenbildes vermischt. Der Bereich, in dem das Flammenspiel erzeugt wird, dient rein der visuellen Wirkung.


  • Flexibilität

    Die Heizfunktion kann unabhängig vom Flammenbild ein- oder ausgeschaltet werden. So kann der Kamin auch an wärmeren Tagen genutzt werden, wenn nur die Optik gewünscht ist.


  • Energiesparoptionen

    • Viele Modelle verfügen über ein Thermostat, das die Heizleistung automatisch reguliert, um den Energieverbrauch zu minimieren.

    • Einige Geräte bieten auch eine "Eco-Funktion" mit geringerer Heizleistung, um die Betriebskosten zu reduzieren.



Stromverbrauch

Der Stromverbrauch eines Elektrokamins hängt davon ab, welche Funktionen genutzt werden: die optische Flammenillusion, die Heizfunktion oder beide zusammen.


Funktion

Verbrauch (kW)

Kosten pro Stunde in Euro

Kosten pro Tag (12 h)/im Monat (30 Tage)

Nur Flammenillusion

0,025–0,05 kW

0,0075–0,015 Euro

0,18 Euro/Tag

5,40 Euro/Monat

Heizfunktion 2 kW

2,0 kW

0,60 Euro

7,20 Euro/Tag

216,00 Euro/Monat

Flammenillusion + Heizung (2 kW)

2,05 kW

0,615 Euro

7,40 Euro/Tag

220,00 Euro/Monat



Weißer Elektrokamin
Weißer Elektrokamine (1. Generation)

Sicherheit und Installation

Elektrokamine gelten als sehr sicher, da keine echte Verbrennung stattfindet und somit keine Rauch- oder Rußentwicklung entsteht. Für den Betrieb ist lediglich ein 230V/50Hz-Anschluss erforderlich, und eine einfache Steckdose genügt. Für Wartungszwecke wird eine Revisionsöffnung in der Verkleidung empfohlen. Bei großen Modellen muss zusätzlich ein Wasseranschluss gelegt werden.


Fazit

Seit die ersten Elektrokamine auf den Markt kamen, hat es vielerlei Neuentwicklungen gegeben.


Ein Elektrokamin ist eine gute Wahl für alle, die die Atmosphäre eines Kamins genießen möchten, bisher jedoch aus Sicherheitsgründen oder baulichen Gegebenheiten auf einen Holz- oder Gaskamin verzichten mussten.



Hersteller-Partner von Kaminbau Kuhfittig

Weitere Modelle bei Kaminbau Kuhfittig








 
 
 

Comments


Folgen Sie unserem Blog.

bottom of page